Unsere FAQ
Schulanmeldung
Deine Schulanmeldung läuft über die Bildungsberatung. Einfach Kontakt aufnehmen über die Homepage, telefonisch oder per Mail.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich – soweit Schulplätze frei sind.
Deine Anmeldung läuft über die Bildungsberatung.
Das Anmeldeformular und den Schulvertrag bekommst du von der Bildungsberatung.
Für die Schulanmeldung benötigst du folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular und Schulvertrag (über die Bildungsberatung)
- Lebenslauf
- Nachweis der Masernschutzimpfung
- Ausweis
Nach Erhalt reichst du dein Zwischenzeugnis bzw. Abschluss-/Jahreszeugnis nach.
Die Schule bietet verschiedene Möglichkeiten an, die MD.A FOS kennenzulernen, z.B. Infoabende, Workshops, Tag der offenen Tür; Infos dazu und Anmeldung bekommst du bei der Bildungsberatung.
Nein, eine Bewerbungsmappe ist nicht erforderlich.
Nein, eine Anmeldung ist nur bei einer FOS möglich.
Bei einer Anmeldung bis zu einem festgelegten Tag (Termin auf der Homepage, i.d.R. Anfang Februar) wird keine Anmeldegebühr fällig.
Ein polizeiliches Führungszeugnis ist erforderlich, wenn du vor der MD.A FOS keine öffentliche Schule besuchst hast.
Eine Anmeldegebühr ist notwendig, um die Kosten für die Verwaltung und ähnliches zu decken.
Ja, du hast dann die Möglichkeit am dem Nachtermin der Aufnahmeprüfung (i.d.R. im Juli) teilnehmen. Jedoch ist ein Nachweis deines Auslandsaufenthaltes notwendig. Mehr Infos dazu bekommst du bei der Bildungsberatung.
Allgemeine Fragen zur FOS
An der Fachoberschule erwirbst du nach erfolgreich bestandener Fachabiturprüfung am Ende der 12. Klasse die Fachhochschulreife (Fachabitur).
Das Fachabitur berechtigt dich zum Studium an allen Hochschulen in Deutschland unabhängig von deiner Fachrichtung.
Um auf unsere Fachoberschule aufgenommen zu werden, brauchst du einen Mittleren Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch oder die Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums.
Wenn du dein Wissen in Deutsch, Mathe und Englisch festigen und vertiefen möchtest, ist unsere Vorklasse eine sehr gute Wahl. Oder ist in deinem Mittlerem Schulabschluss der Notenschnitt in Deutsch, Mathe und Englisch höher als 3,5, kannst du die Vorklasse mit einen Pädagogischen Gutachten besuchen.
Ist Dein Schnitt höher als 3,5 kannst du unsere Vorklasse besuchen. Dafür benötigst du ein Pädagogisches Gutachten deiner vorherigen Schule.
Für die Vorklasse benötigst du einen Mittleren Schulabschluss oder das Vorrücken in die 11. Klasse (Gymnasium). Hast du einen Notenschnitt höher als 3,5 in Deutsch, Mathe, Englisch benötigst du zusätzlich ein Pädagogisches Gutachten deiner vorherigen Schule (nicht möglich bei Gymnasium).
Das Pädagogische Gutachten bescheinigt dir, dass du – obwohl der erforderliche Notendurchschnitt von 3,5 in Deutsch, Mathe, Englisch nicht erreicht wurde – geeignet für die Fachoberschule bist. Das Gutachten wird von der vorherigen Schule ausgestellt.
Fragen zur MD.A FOS
Aktuell bieten wir den Besuch bis zur 12. Klasse an. Jedoch beraten und helfen wir gerne bei der Suche nach einer FOS mit 13. Klasse (Voraussetzung: Notendurchschnitt von 3,0 oder besser im Fachabitur).
Du kannst für einige Stunden am Unterricht teilnehmen und ein Gefühl für die MDA bekommen. Wende dich hierfür an die Bildungsberatung.
In Einzelfällen ist es möglich ein soziales Teilstipendium zu erhalten. Weitere Infos dazu bekommst du bei der Bildungsberatung.
Es wird eine Anmeldegebühr fällig und monatliche Schulgebühren. Die Höhe der Gebühren findest du auf der Homepage oder erfährst du bei der Bildungsberatung.
Bei unserem kostenlosen Workshop Test Your Talent kannst du vor Ort an der Schule in den Fachbereich Gestaltung oder Internationale Wirtschaft schnuppern. Melde dich hierfür bei der Bildungsberatung an. Aktuelle Termine findest du auf der Homepage.
In den Faschingsferien bieten wir unser Trainingscamp Aufnahmeprüfung an. Hier wirst du optimal auf die Aufnahmeprüfung für die FOS Gestaltung vorbereitet. Mehr Infos dazu und zur Anmeldung bekommst du bei der Bildungsberatung.
Unser Konzept
persönlich
kleine Schulfamilie mit
engagierten Lehrkräften
digital
modernes Lernen und
iPad-Klassen
schülerzentriert
gute Lernatmosphäre und Lernunterstützung
Coaching
individuelle Förderung und wertschätzendes Miteinander
Netzwerk
Unternehmenskontakte & Kooperationen, Internationalität